Unser ehemaliges Tanklöschfahrzeug "TLF 16 W50"
Verwendung
Tanklöschfahrzeuge dienen insbesondere zur Brandbekämpfung und zur Versorgung von Einsatzstellen mit Wasser. Mit einer Besatzung von 1+5 kann es selbständig kleinere Brandeinsätze erledigen.
Es wird zur Sicherstellen des Brandschutzes auch bei technischen Hilfeleistungen, insbesondere Verkehrsunfällen, eingesetzt.
Besatzung
Ursprünglich für eine Besatzung von 1+3 konzipiert (innerhalb der taktischen Einheit LF 16 + TLF 16), jedoch ist eine Besatzung von der Stärke 1+5 (Staffel) möglich.
Ein Gruppenführer, ein Maschinist, 2 Einsatzkräfte Angriffstrupp, 2 Einsatzkräfte Wassertrupp.
Funkkenner
ehemals Florian Erfurt 22/23
Geschichte
Baujahr Kabine und Aufbau: 1987
Bei der FF Erfurt-Dittelstedt vom Dezember 2002 bis Dezember 2006 im Einsatz, am 01.12.06 an die FF Erfurt-Melchendorf abgegeben.
Das TLF diente vorher bei einer Werk- oder Betriebsfeuerwehr in Greiz.
Unser vorheriges TLF 16 W 50 wurde 2002 ausgemustert.
Basisfahrzeug
Fahrzeugtyp | IFA W 50 LA/TLF | ||
Hubraum | cm3 | ||
Max. Leistung | kW / 125 PS | ||
Getriebe | Mechanisch, 5 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang | ||
Antrieb | Hinterachse, Vorderachse zuschaltbar | ||
Länge x Breite x Höhe | 7085 x 2500 x 3200 mm3 | ||
Radstand | 3700 mm | ||
Zul. Gesamtgewicht | kg | ||
Aufbauhersteller | VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde (FGL) | ||
Typ | TLF 16 GMK (Ganzmetallkoffer) | ||
Kennzeichen |
ehemals EF - 2295 |
Fahrerplatz, Führerplatz |
|
1 Mobilfunkgerät 4m |
|
|
|
Mannschaftsraum |
|
1 Kübelspritze A10 1 CO2-Feuerlöscher K 6 1 ABC-Pulverlöscher P6 2 Portable-Funkgeräte 2m 2 Pressluftatmer 3 Fluchthauben 2 Handscheinwerfer 2 Feuerwehrbeile 2 Feuerwehrleinen im Beutel |
|
|
|
Dach |
|
Werfer | Typ WR 307 Baujahr 1977 |
Linke Fahrzeugseite
Geräteraum G1 |
|
Ölbindemittel Streuwagen für Ölbindemittel 1 Motorkettensäge mit Zubehör (Schnittschutz, Kraftstoff/Öl) |
|
Geräteraum G3 |
|
2 Druckschläuche C 15 gerollt 1 Schaumrohr M/S4 1 Zumischer Z4 1 Übergangsstück A-B 1 Übergangsstück B-C 1 Übergangsstück C-D 1 Druckschlauch B 5 2 Schlauchtragen mit je 3 Druckschläuchen C 15 |
außerdem 2 Kanister je 20 Liter Kraftstoff
Rechte Fahrzeugseite
mit Werfer in Arbeitsposition
Geräteraum G2 |
|
Rüsthölzer 4 Pressluftflaschen 1 Krankentrage 2 Paar Hochschaftstiefel 2 Wärmestrahlen- schutzanzüge |
|
Geräteraum G4 |
|
1 Kasten Fahrzeug-Werkzeug 1 Sanitätskasten 1 Strahlrohr BM 5 Druckschläuche B 20 gerollt 2 Strahlrohre CM 1 Sprühdüse 600 1 Sprühdüse 1 Verteiler BB-CBC 1 Übergangsstück A-B 1 Übergangsstück B-C 1 Übergangsstück C-D 2 Kupplungsschlüssel 1 Überflur- Hydrantenschlüssel |
Rückseite, Heck
Wassertank 2200 Liter Schaummitteltank 500 Liter Jöhstadt Feuerlösch-Kreiselpumpe, Förderleistung 2200 Liter pro Minute bei 8 bar Ausgangsdruck Entlüftungseinrichtung Wasserringpumpe |
|
Geräteraum GR |
|
1 A-Eingang |